Musikverein St. Josef

Gegründet: 1867 Im Vereinsjahr werden etwa 30 Ausrückungen bestritten, die von kirchlichen Feiern über öffentliche Empfänge, aber auch private Veranstaltungen bis hin zum Jahreskonzert im Dezember reichen. Das Repertoire an Stücken ist sehr abwechslungsreich, wie auch die Konzerte in den letzten Jahren gezeigt haben.

Festliche Einweihung des neu gestalteten Musikheims 2025
Bei kaiserlichem Wetter begrüßten der Musikverein St. Josef unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Thomas Pachernegg und Bürgermeister Alois Gangl seitens der Gemeinde St. Josef (Weststeiermark) viele Gäste auf dem Vorplatz der Volksschule St. Josef. Während der Klänge des Gieslingen-Marsches bat Obmann Simon Treichler die Gäste ins Musikheim.

Zahlreiche Ehrengäste fanden sich ein. Seitens der Politik wurden Landtagsabgeordneter Werner Amon, der Gemeindevorstand mit Vizebürgermeisterin Stephanie Aichhofer und Gemeindekassier Bertram Samitz und einige Gemeinderäte begrüßt. Aus dem Landesmusikverband Steiermark fand sich Obmann-Stellvertreter Richard Schmid ein sowie der Jugendreferent des Bezirksmusikverbandes Deutschlandsberg Mathias Koch.

Seitens der Musikschule konnten Gründer und Schulerhalter Thomas Weinzerl und die Standortleiterin Milica Hacker sowie von der Volksschule Leiterin Sabina Michtner begrüßt werden. Seitens der beteiligten Baufirmen wurde Leonhard Maierhofer von Wallner Bau & Holzbau genannt. Pfarrer István Holló mischte sich mit seinem Fagott unterdessen gleich unter die Musikerinnen und Musiker.

Das Totengedenken wurde insbesondere dem erst kürzlich verstorbenen Musikkollegen Josef Fuchs gewidmet. Nach dem Stück "Ich hatte einen Kameraden" nahm Pfarrer István Holló die Segnung des Musikheims vor.

In seiner Festansprache betonte Obmann Simon Treichler die große Notwendigkeit des Umbaus – eine Verdoppelung der Schülerinnen und Schüler der Musikschule konnte in nur drei Jahren verzeichnet werden. Zurzeit besuchen knapp 120 Schülerinnen und Schüler die Musikschule St. Josef. Des Weiteren wurde das große Engagement des Bürgermeisters mit seinem Team hervorgehoben: "Euer Einsatz hat diesen Umbau erst möglich gemacht. Ein riesiges Danke dafür", fiel öfters in Richtung Bürgermeister mit seinem Team.

In Rekordzeit wurde umgebaut. Die erste Anpassung war bereits im Eingangsbereich notwendig. Es entstand zudem ein neuer Garderobenraum. Der Aufenthaltsraum ist nun der Ort zum Ankommen, Pause machen und Zusammenkommen. Von dort aus lassen sich alle drei neuen Unterrichtsräume sowie der Probensaal erreichen. Die Unterrichtsräume wurden schalltechnisch so abgetrennt, dass parallele Unterrichtseinheiten ungestört abgehalten werden können. Auch im Probensaal wurde einiges erneuert und verbessert. So wurde die Tribüne um eine Stufe erweitert und alle Stufen auch verbreitert. Der Saal bietet nun wesentlich mehr Komfort beim Proben selbst. Im Probensaal wurde die Akustik optimiert. Zusätzlich wurden Steckdosen und diverse Leitungen vorgerichtet, um für neue Aufnahme- und Wiedergabetechnik gerüstet zu sein. Vom Probensaal aus gelangt man nun auch in zwei zusätzliche Archive – Platz für Instrumente, Trachten und Noten wurde geschaffen.

"Ohne Göd ka Musi!" Mit diesen Worten wurde das Thema Projektkosten eingeleitet. Die Kosten für das gesamte Projekt wurden mit knapp 220.000 Euro beziffert, wovon 158.000 Euro aus einer Bedarfszuweisung des Landes Steiermark sowie 32.000 Euro aus einer Sonderförderung der Gemeinde St. Josef (Weststeiermark) stammen. Die restlichen 30.000 Euro entfallen auf den Musikverein St. Josef.

Einen Beweis für den Zusammenhalt im Musikverein liefern die Zahlen zur eingebrachten Arbeitsleistung. In den Sommerferien wurden knapp 800 Leistungsstunden auf der Baustelle der Musikerinnen und Musiker gezählt. Vor- und nachgelagerte Arbeiten sind hier noch gar nicht berücksichtigt.

Der festliche Rahmen wurde zudem genutzt, um verdiente Musiker zu ehren. Leonhard Maierhofer und Gerhard Steifer erhielten die Goldene Verdienstmedaille des Österreichischen Blasmusikverbandes für ihre großartigen Leistungen zum Wohle der Blasmusik.

Der Bau des Musikheimes in den 1990er Jahren, das Hereinholen der Musikschule Anfang 2000 oder auch der Umbau 2024 sind nur ein paar Highlights aus dem langjährigen Wirken von Leonhard Maierhofer und Gerhard Steifer. Aus der Musikschule setzten Eva-Maria Konschegg (Querflöte mit Klavierbegleitung) und Jan Haas (Steirische Harmonika) Ausrufezeichen und rundeten den Festakt musikalisch ab. Nach der Landeshymne lud der Musikverein noch zu einer Agape und zum Verweilen ein. 

Der Musikverein St. Josef bedankt sich herzlich fürs Dabeisein und vor allem auch für den Einsatz des gesamten Teams der Gemeinde St. Josef (Weststeiermark).

 

Obmann

NameTreichler Simon
Telefon+43 676 87428139
E-Mailsimon.treichler.st@gmail.com
AdresseAm Lembach 4/1
8143 Dobl

 

Obmannstellvertreter

NameMaierhofer Robert
Telefon+43 664 4170646
WebFacebookseite Musikverein St. Josef
ZVR-Nummer199462600

 

Zurück zur Übersicht